Die Auslastung ihrer Windparks hüten die Betreiber wie ein Staatsgeheimnis. Die NZZ hat sie nun selbst berechnet. Die Ergebnisse sind ernüchternd, diese finden Sie hier:
Hier finden Sie die aktuellen Bilder der Baustelle „Windpark Staufenberg“ an unserer Gemeindegrenze bei Hachborn.
Jeder möge sich sein persönliches Urteil vom Ausmaß dieser zukünftigen Industriefläche im Wald bilden.
Windparks sollen schneller ausgebaut werden. Doch die Anlagen enthalten einen Stoff, der zum Treibhauseffekt beiträgt. Obwohl das vermeidbar wäre, will die EU lange Übergangsfristen erlauben.
Zitat aus dem Beitrag von Prof. Harald Schwarz, BTU Cottbus-Senftenberg:
„Blackout will eigentlich keiner haben, nur wenn Sie irgendwann die Physik total ignorieren, wird es langsam schwierig. Nur wann es passiert, kann Ihnen keiner sagen, der Punkt ist, es ist wahrscheinlicher geworden….“
Diese Stellungnahme zum Entwurf des Regionalplan Mittelhessen wurde durch Mitglieder*innen unserer BI „WoW“ in enger Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe der „Naturschutzinitiative (NI)“erarbeitet.
Wir werden die Entwicklung des Regionalplans genau verfolgen und uns bei Bedarf konstruktiv einbringen.
2022-03-24 STN1-zum Entwurf Regionalplan Mittelhessen
Im Rahmen des Wochenendjournals vom Deutschlandfunk wurden wir durch einen Redakteur angesprochen, ob unsere Bürgerinitiative für ein Interview zur Verfügung stehen würde.
Es geht in seiner Reportage und den Gesprächen um die Widerstände gegen die geplanten Stromtrassen wie Suedlink und in einem Beispiel – das war dann der Besuch unserer BI im Ebsdorfergrund – auch gegen die Errichtung von Windkraftanlagen im Wald.
Gerne haben wir diese Gelegenheit genutzt, um auf die Situation aufmerksam zu machen.
Gesendet wird der Bericht am
Samstag, 19.03.22 von 9.10 Uhr bis 10.00 Uhr im Deutschlandfunk
Die NaturschutzInitiative e.V. (NI) lädt ein
Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) lädt alle Mitglieder, Naturfreunde und Waldinteressierte aus dem Ebsdorfergrund und Umgebung zu einem Waldspaziergang am Sonntag den 19.09.2021, um 14 Uhr ein. Treffpunkt: Roßberg, Am Forsthaus, L3125, (Parkplatz, ehem. Waldkindergarten). Mit der Länder- und Fachbeirätin der NI, Dipl. Biologin Maria-Theresia Kersting, wollen wir den heimischen Wald als Lebensraum für Pflanzen und Tiere aber auch als Erholungs- und Wirtschaftsraum für den Menschen, in Augenschein nehmen. Hierbei soll die Frage im Fokus stehen, inwieweit sich menschliche Interessen mit der Natur in Einklang bringen lassen, denn der Wald ist schon lange kein Urwald mehr, sondern Nutzwald des Menschen. Am Ende des Waldspaziergangs, der ca.1,5 Stunden dauern wird, können wir gerne einige Aspekte zur vorgenannten Fragestellung diskutieren.
Wir freuen uns über eine rege Beteiligung.
NATURSCHUTZINITIATIVE e. V. (NI)
bundesweit anerkannter Verband nach § 3 UmwRG
info@naturschutz-initiative.de
Die Firma WPD hat am 09.06.21 einen Antrag auf Genehmigung von 5 WKA beim RP Gießen gestellt.
2 Anlagen befinden sich auf Flächen der Waldinteressenten Dreihausen, 3 Anlagen auf Flächen von Waldinteressenten aus Allendorf/Lda. und Nordeck.
Für einen ersten Überblick haben wir die 7 Anlagen von JUWI und die 5 Anlagen von WPD in Google Maps dargestellt.
Es besteht jederzeit zu befürchten, dass zusätzliche Anlagen im Vorranggebiet 3141 beantragt und genehmigt werden. 367 Hektar haben offenbar genügend Potenzial für weitere Zerstörungen im Wald und den Lebensräumen vieler geschützter Tierarten.
Unsere Bürgerinitiative arbeitet weiterhin mit aller Kraft daran, dass die Natur- und Tierwelt im Genehmigungsverfahren eine Stimme bekommen.
Selbstverständlich kümmern wir uns auch um die berechtigten Interessen unserer Mitbürger*innen, sind wir doch selbst auch von diesem Vorhaben betroffen.
Bitte unterstützen Sie uns weiter wie bisher, es ist noch ein langer, schwerer Weg.
26.05.2021 – PRESSEMITTEILUNG
Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI):
Landesprogramm „Windenergie und Artenschutz“ in Hessen verstößt gegen EU-Recht. Die FFH-Richtlinie kennt keine rechtsfreien Räume in Hessen.
Das vom Land Hessen vorgelegte und von den alten Naturschutzverbänden ausgehandelte neue Landesprogramm „Windenergie und Artenschutz“ lehnt der bundesweit anerkannte Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) grundlegend ab.